2024

Pressemitteilung vom 30.04.2024

Schrumpfende Wirtschaft braucht keine Fachkräfte?
Unternehmen fordern realistische Wirtschaftspolitik und funktionierende Lösungen für den Fachkräftemangel!

Inmitten einer in der Bundesrepublik nie dagewesenen Krisensituation findet heute in Potsdam der 6. Ostdeutsche Unternehmertag statt. Im Fokus steht der Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung für die mittelständischen Unternehmen. Neu im Programm ist ein „Zukunftsforum“, mit dem der traditionelle Unternehmertag konkrete Beispiele in den Fokus nimmt, Ideen und Anregungen zur Diskussion stellt und den Zugang zu praktischen Lösungen erleichtern will.

Download PDF

Pressemitteilung vom 30.01.2024

Schluss mit dem politischen Chaos: Bildungsanstrengungen zur Bewältigung des Fachkräftebedarfs, Planungssicherheit und vernünftige Rahmenbedingungen!

Statt erhoffter Stabilisierung zeichnet sich die Politik der Ampelregierung durch einen bisher nicht gekannten Kompetenz- und Realitätsverlust aus, mit dramatischen Folgen für die deutsche Wirtschaft und insbesondere die mittelständischen Unternehmen. „Wenn Großunternehmen Werke schließen und ihre Produktion ins Ausland verlagern, erzeugt das zumindest noch Medienresonanz – die katastrophale Lage des ostdeutschen Mittelstandes findet dagegen weit weniger öffentliche Aufmerksamkeit“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Dagegen wehren wir uns als Interessenvertreter mit aller Kraft! Wir stehen vor einem Komplex von Problemen, die seit Jahren nur verschärft worden sind: Fachkräftemangel, lähmende Bürokratie, konzeptionsloses Vorgehen in der ökologischen Transform

Download PDF

2023

Pressemitteilung vom 18.12.2023

6. Ostdeutscher Unternehmertag am 30. April 2024 in Potsdam: Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen: Bildungsanstrengungen, Künstliche Intelligenz und geeignete politische Rahmenbedingungen!

Der ostdeutsche Mittelstand wehrt sich vehement gegen die Bedrohung seiner Wettbewerbsfähigkeit und damit einhergehende Wohlstandsverluste für die gesamte Bevölkerung. „Dank der chaotischen Politik der Ampel-Regierung stellen Großunternehmen den Standort Deutschland in Frage und erzielen große Medienresonanz – die zum Teil katastrophale Lage des ostdeutschen Mittelstandes findet dagegen weit weniger öffentliche Aufmerksamkeit“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Wir stehen vor einem Komplex von Problemen, die seit Jahren nur verschärft worden sind: Fachkräftemangel, Bürokratie, konzeptloses Vorgehen in der ökologischen Transformation und insgesamt widersprüchliche Rahmenbedingungen für das unternehm

Download PDF

Pressemitteilung vom 22.09.2023

6. Ostdeutscher Unternehmertag am 30. April 2024 in Potsdam: Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen – wie Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel besser gelingen können.

Die Lage ist dramatisch: Der Fachkräftemangel bedroht erfolgreiche Geschäftsmodelle des ostdeutschen Mittelstands und hat sich zum Haupthindernis für die notwendige Transformation zu nachhaltigem ökologischen Wirtschaften entwickelt. „Die Signale aus unseren Mitgliedsunternehmen sind eindeutig – wir kommen an einen Punkt, an dem die Wettbewerbsfähigkeit wegen fehlender Arbeits- und Fachkräfte auf dem Spiel steht“, unterstreicht Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „So erfreulich die Ansiedlung einzelner Großunternehmen der Zukunftsbrachen auch ist – wenn sie den ohnehin vorhandenen Fachkräftemangel verschärft, haben die vielen kleinen und mittleren Unternehmen es noch schwerer, sich auf die neuen Herausforderungen einzustel

Download PDF

Pressemitteilung vom 11.05.2023

5. Ostdeutscher Unternehmertag in Potsdam: Unternehmer fordern Fachkräfteoffensive Ost und Entlastungen für den Mittelstand!

Der Fachkräftemangel bedroht die wirtschaftliche Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft, die durch äußere Krisen und hausgemachte Belastungen einer kurzsichtigen Wirtschaftspolitik vor einzigartigen Herausforderungen steht. Angesichts dieser dramatischen Situation fordern die ostdeutschen Unternehmerverbände eine „Fachkräfteoffensive Ost“ und Entlastungen für die mittelständische Wirtschaft.

Sämtliche Potenziale müssten ausgeschöpft und dabei endlich eine wirkliche Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung hergestellt werden. Gegenüber den zahllosen sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Studienangeboten und einer ausufernden Beschäftigung hoffnungsvollen Nachwuchspersonals in mehr oder weniger sinnvollen Projekten gelte es denjenigen Ausbildungs- und Studienrichtungen Priorität zu verleihen, die sich auf die Bedürfnisse de

Download PDF

Pressemitteilung vom 13.03.2023

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023 in Potsdam: Fachkräftemangel in Ostdeutschland: Lösungen finden für eine existenzielle Herausforderung!

Der Fachkräftemangel ist nach Auffassung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die größte Bedrohung für den Wohlstand in Deutschland, wobei sich die Auswirkungen in Ostdeutschland deutlich eher und stärker als in anderen Landesteilen zeigen. Wörtlich sagte er Ende Februar auf der Fachkräftekonferenz Ost in Schwerin: „Ostdeutschland ist keine Orchidee, sondern im Wesentlichen ein Frühblüher für die Entwicklung, die wir in Gesamtdeutschland vor uns haben.“ Diese Erkenntnis ist aus Sicht der ostdeutschen Mittelständler nicht neu, doch sie unterstützt ihre Anstrengungen, endlich wirksam gegenzusteuern. Denn die Lage ist ernst: „Die Lücke zwischen offenen Stellen und Bewerberzahlen hat sich dramatisch vergrößert“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V.

Download PDF

Pressemitteilung vom 13.01.2023

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023 in Potsdam: Fachkräfte sind die Voraussetzung für Energiewende und ökologische Transformation

Die Mehrzahl der ostdeutschen Unternehmen besitzt zukunftsfähige Geschäftsmodelle und ist gewillt, die Transformation zu einem nachhaltigen, ökologischen Wirtschaften zu vollziehen – als Haupthindernis erweist sich dabei jedoch der eklatante Mangel an kompetenten Fachkräften. „Die Lücke zwischen offenen Stellen und Bewerberzahlen hat sich in den vergangenen fünf Jahren dramatisch vergrößert“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V.

Download PDF

2022

Pressemitteilung vom 14.12.2022

5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023. Fachkräfte für die Energiewende und ökologische Transformation finden, binden und ausbilden.

Der Fachkräftemangel hat sich zum Haupthindernis der Energiewende entwickelt, das spüren die Unternehmen in den ostdeutschen Bundesländern besonders stark. „Viele unserer Mitgliedsunternehmen haben eigentlich den Anspruch, innovativ und flexibel zu agieren und sich als Vorreiter der Energiewende auf dem Markt zu bewähren“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Der gravierende Fachkräftemangel behindert inzwischen nicht nur aktuelle Projekte und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Er bedroht die systematische ökologische Transformation in breiter Front und könnte zu einer neuen Welle von Deindustrialisierung und Abwanderung sogar in traditionellen Industrieregionen führen.“ Ein Szenario, dem sich die ostdeutschen Unternehmerverbände seit Jahren entgegenstemmen.

Download PDF

Pressemitteilung vom 08.09.2022

Ostdeutsche Unternehmen fordern politische Weichenstellungen zur Sicherung des Mittelstands beim 4. Ostdeutschen Unternehmertag am 8. September in Potsdam

Leitthema: „Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie – wie ost-deutsche Unternehmen Mitarbeiter finden und binden“
Der Fachkräfte-Gipfel der Bundesregierung wird ausgewertet.

Die ostdeutsche Wirtschaft leidet deutlich stärker unter den Folgen des Fachkräftemangels als die Unternehmen in den alten Bundesländern. Ihre Interessenvertreter for-dern von der Politik deshalb dringend Weichenstellungen, um diese teilweise existenzielle Bedro-hung des Mittelstandes abzuwenden.
Neben explodierenden Energiepreisen bleibt der sich verschärfende Fachkräftemangel die Haupt-sorge der mittelständischen Unternehmen. Er erweist sich sogar als größtes Hemmnis, um die komplexen Herausforderungen der gegenwärtigen Krise zu bewältigen. So lässt sich der Umstieg auf energiesparende Technologien ohne gut ausgebildete F

Download PDF

Pressemitteilung 5.2022

Die Fachkräftelücke weitet sich aus – Unternehmen fordern wirksame Strategien

4. Ostdeutscher Unternehmertag 2022: Wie finden und binden ostdeutsche Unternehmen passende Mitarbeiter?
Mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen wird auch der Fachkräftemangel in den Unternehmen immer deutlicher als Bremsklotz spürbar. Zwar erschweren gestörte Lieferketten und die im Gefolge des Überfalls Russlands auf die Ukraine ausgelöste schwere Krise die wirtschaftliche Tätigkeit enorm. Doch zugleich liegen die Zahlen offener Stellen für qualifizierte Fachkräfte in wichtigen Branchen stark über dem Potenzial an dafür in Frage kommenden Arbeitslosen. Wie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) beim Institut der deutschen Wirtschaft mitteilt, lag die Zahl arbeitsloser Fachkräfte mit einer formalen Qualifikation wie einer Ausbildung oder einem Studium bereits im Dezember 2021 wieder unter einer Million, dem Stand vor der Corona-Pandemie. Fachkräfteengpässe sind deutlich spürbar:

Download PDF

Pressemitteilung vom 04.03.2022

4. Ostdeutscher Unternehmertag 2022: Wie finden und binden ostdeutsche Unternehmen passende Mitarbeiter?

Mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen wird auch der Fachkräftemangel in den Unternehmen immer deutlicher als Bremsklotz spürbar. Zwar erschweren gestörte Lieferketten und die im Gefolge des Überfalls Russlands auf die Ukraine ausgelöste schwere Krise die wirtschaftliche Tätigkeit enorm.

Download PDF

2021

Pressemitteilung vom 01.12.2021

Ausbilden, was wirklich gebraucht wird, gezielte Anwerbung ausländischer Fachkräfte

Ostdeutsche Unternehmerverbände fordern konkrete und wirksame Ausgestaltung
des Zuwanderungsgesetzes und Entbürokratisierung gegen den Fachkräftemangel im
Mittelstand

Download PDF

Pressemitteilung IGUV vom 11.08.2021

Der 3. OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERTAG findet am 1. Dezember 2021 im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt

Download PDF

2020

Pressemitteilung UVBB e.V. vom 20.03.2020

Der 3. Ostdeutsche Unternehmertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam wird auf den 9. Dezember 2020 verschoben.

Download PDF

Pressemitteilung UVBB e.V. vom 25.02.2020

Erst selbst attraktiver werden, dann Fachkräfte werben. Employer Branding ist ein Kernthema auf dem Ostdeutschen Unternehmertag 2020

Download PDF

Pressemitteilung UVBB e.V. vom 27.01.2020

Wer findig ist, wird fündig: Fachkräfte für den Mittelstand
Ostdeutscher Unternehmertag 2020 zeigt neue Wege zu qualifiziertem Personal auf

Download PDF

2019

Pressemitteilung UVBB e.V. vom 16.12.2019

Deutschland braucht mehr Fachkräfte – Gipfel im Kanzleramt ist wichtiger Schritt zur Fachkräftesicherung: Jetzt konkret handeln / Ostdeutscher Unternehmertag 2020 geht mit Praxisdebatte in die Offensive

Download PDF

Pressemitteilung UVBB e.V. vom 29.11.2019

KOFA Studie 2019: Wie Unternehmen in Ostdeutschland trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden

Download PDF

Pressemitteilung UVBB e.V. vom 01.10.2019

Hintergrundinformation / Ostdeutscher Unternehmertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam

Download PDF